Universität Lausanne: Schlüsselzahlen der Kundengeschichte
Ganzheitliches Energiemanagement in Echtzeit für den gesamten Campus
11% geringerer Wärmeverbrauch
Zugriff auf intelligente Energiesystemdaten von jedem Gerät, jederzeit und überall
EcoStruxure Power hilft dabei, die Ziele einer 2.000-Watt-Gesellschaft bis 2040 zu erreichen – 10 Jahre früher als von der Schweizer Energiestrategie 2050 erwartet.
Entdecken Sie EcoStruxure Power
Erfahren Sie, wie EcoStruxure Power Ihre Gebäude energieeffizienter und nachhaltiger gestalten kann.
Die Herausforderung
Die Universität Lausanne ist eine wahre Kleinstadt. Auf dem Campus in Lausanne recherchieren, lehren und arbeiten rund 15.000 Studenten und 4.900 Mitarbeiter in 40 Gebäuden. Im vergangenen Jahr betrug der jährliche Energieverbrauch ca. 28 GWh an elektrischer Energie und 20 GWh an thermischer Energie. Dies entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von 7.000 Haushalten.
Um eine 2.000-Watt-Gesellschaft zu werden (Energiestrategie 2050 des Schweizerischen Bundesrats), muss die Universität alle fossilen Energiequellen durch erneuerbare Ressourcen ersetzen und den Gesamtenergieverbrauch drastisch senken. Der Energieverbrauch pro Person und Jahr muss auf 2.000 Watt kontinuierliche Leistung gesenkt und die CO2-Emissionen müssen auf eine Tonne reduziert werden. Zum Vergleich: Der heutige langfristige Durchschnittsverbrauch in der Schweiz liegt nach wie vor bei rund 5.000 Watt und der durchschnittliche CO2-Ausstoß beträgt 6,5 Tonnen pro Person.
Bevor der Energieverbrauch des Campus optimiert werden konnte, waren zuverlässige Daten erforderlich, die jederzeit Informationen über den tatsächlichen Energieverbrauch der einzelnen Gebäude liefern. Als es seinen Betrieb aufnahm, sammelte das Unibat-Team (die Serviceabteilung für den Betrieb aller Gebäude) monatlich Energieverbrauchszahlen von Hand und wertete die Daten dann über eine Excel-Tabelle aus. Bei mehr als 250 Messgeräten für Gas, Wasser, Heizung, Klimatisierung und Strom war dies ein mühsames Unterfangen.

Die Lösung
Erreichen Sie ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele durch EcoStruxure Power und Überwachung
Edge Control: EcoStruxure Facility Expert – Energy
Vernetzte Produkte: Dreiphasen-Energiemessgeräte Acti 9 iEM3000, Universalmessgeräte der Serien PM3000 und PM5000, NSX M5E, NW M5E, NT M5E, Masterpact-Leistungsschalter, PowerLogic EM4300 Energie- und Leistungsmesser, EGX-Gateways, IFE-Ethernet-Schnittstellen, Com’X-Energiedatenlogger, drahtloser Energiesensor PowerTag, AccuSine-Netzfilter
Unsere EcoStruxure Power-Architektur wurde für das neue "Géopolis"-Gebäude verwendet, das 2013 eröffnet wurde: vernetzte Leistungsschalter und Energiezähler, Kommunikationsgateways und eine Cloud-basierte Energiemanagementplattform für die Datenanalyse. Das Ergebnis war eine intelligente Überwachung, die die Energieverteilung und den Energieverbrauch in Echtzeit aufzeichnet und somit eine umfassende Datenbank für energiebezogene Entscheidungen bereitstellt. Eine solch detaillierte Überwachung war dringend erforderlich, da das nach dem Minergie®-ECO-Standard geplante Gebäude zukünftig besonders hohe Anforderungen an die Energieeffizienz erfüllen muss, insbesondere im Hinblick auf mögliche Leistungsdefizite im täglichen Betrieb.
Die Festlegung von Effizienzwertzielen für ein Gebäude ist viel einfacher, als diese im täglichen Betrieb auch wirklich zu erreichen. Gebäude sind komplexe, „lebende“ Organismen. Ein Gebäude muss so geregelt werden, dass die verschiedenen Bereiche optimal aufeinander abgestimmt sind. Dadurch wird z. B. verhindert, dass die Kühlanlage kühlt, wenn das Heizsystem gleichzeitig läuft. Darüber hinaus kann die tatsächliche Nutzung von Gebäuden von der geplanten Nutzung abweichen oder sich im Laufe der Zeit ändern. Studien zeigen, dass energieoptimierte Gebäude ohne Überwachung schnell Werte liefern, die schlechter als vor der Optimierung sind. Aus diesem Grund ist eine kontinuierliche Überwachung so wichtig.
Die Ergebnisse
Automatische Alarme und intelligente Algorithmen liefern intelligente Daten. Das Unibat-Team erkennt sofort, wenn der Energieverbrauch eines Gebäudes von der Norm abweicht. Dank unserer Überwachungslösung ist das Team nun in der Lage, Leistungsdefizite konsistent zu erkennen und den Energiehaushalt des Gebäudes schrittweise zu optimieren. So werden beispielsweise nicht systemrelevante Energieverbraucher wie Lüftung und Heizung am Wochenende und nachts automatisch abgeschaltet, um Stromschwankungen zu vermeiden.
• Ganzheitliches Energiemanagement in Echtzeit für den gesamten Campus mit etwa 30 Gebäuden
• Zugriff auf Energieintensitätskarten und -diagramme von jedem Gerät, jederzeit und überall (Smart Data)
• Kombinierte Energiemanagement- und Wartungstools
Dank dieser digitalen Energieüberwachung konnte die Universität Lausanne erste Maßnahmen umsetzen. Der Wärmeverbrauch ist in den letzten vier Jahren um 11% gesunken.
Aufgrund dieser positiven Ergebnisse hat sich die Universität Lausanne entschieden, unsere Überwachungslösungen auf alle Gebäude auf dem Campus auszuweiten. Derzeit werden die 16 wichtigsten von insgesamt 40 Gebäuden digital überwacht und analysiert. Zusammen machen sie etwa 90% des Gesamtverbrauchs auf dem Campus aus. Der Strombedarf, die Stromversorgung einer eigenen 5.400 m2 großen Photovoltaikanlage, die Gasheizung, die Kühlung mit Seewasser und die Wasserversorgung sind alle integriert.
2019 wurde die Universität Lausanne zum ersten zertifizierten 2000-Watt-Transformationsstandort in der französischsprachigen Schweiz. Die digitale Energieüberwachung über die Cloud-Plattform war ein wichtiger Schritt auf diesem anspruchsvollen Weg.
Loïc Furcy, Leiter der Energy Group bei Unibat
Kundenreferenz
„Die Universität Lausanne will Pionierarbeit im Bereich Nachhaltigkeit leisten. Aus diesem Grund möchten wir den Campus zu einem Vorbild machen und bis 2040 zu einem 2.000-Watt-Standort werden.“
Weitere Informationen
Weitere Informationen
Mehr Erfahrungsberichte von Kunden lesen
Hören Sie noch nicht auf! Wir haben eine ganze Menge Erfolgsgeschichten für Sie
WeiterlesenEntdecken Sie EcoStruxure™
Erfahren Sie, wie auch Ihr Unternehmen Erfolge verbuchen kann.
Mehr erfahrenInnovation Summits
Lesen Sie weitere Informationen über die letzten Innovation Summits und informieren Sie sich über zukünftige Veranstaltungen.
Mehr erfahren
Wir unterstützen Sie!
Support Cockpit
Finden Sie Ihr Anliegen in wenigen Klicks oder wenden Sie sich mit komplexen Fragen an unsere Experten
FAQ durchsuchen
Erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen, indem Sie die themenbezogenen häufig gestellten Fragen (FAQs) durchsuchen.
Bezugsquellen
Finden Sie ganz einfach den nächstgelegenen Händler für Schneider Electric.
Support kontaktieren
Wenden Sie sich an unser Kundendienstteam, um weitere Informationen, technischen Support, Unterstützung bei Reklamationen etc. zu erhalten.
Vertrieb kontaktieren
Starten Sie Ihre Verkaufsanfrage online, und ein Experte wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.