Eine Unterbrechungsfreie Stromversorgung oder USV sichert die Stromversorgung für angeschlossene elektronische Systeme bei einem Netzausfall. Wird die Netzversorgung unterbrochen, oder liegen die Stromwerte außerhalb des zulässigen Toleranzbereichs, versorgt die USV die angeschlossenen, empfindlichen Systeme sofort mit sauberem Strom und schützt sie gegen Überspannungen.
APC, eine Flaggschiff-Marke von Schneider Electric, bietet USV-Lösungen für Computer und Peripheriesysteme, Netzwerke und Server sowie Datacenter und Anlagen.
Welche Vorteile bietet eine USV für Privathaushalte oder Unternehmen?
Privathaushalte: Die elektronischen Systeme, die Sie tagtäglich für Kommunikation, Sicherheitsfunktionen und Unterhaltung nutzen, sind durch Stromausfälle, Spannungsschwankungen und andere Stromprobleme gefährdet. Eine USV verhindert Ausfälle und schützt unterschiedlichste elektronische Systeme:
- Komponenten für (drahtlose) Netzwerke wie Router und Modems
- Computer
- TV-Geräte
- Sicherheitssysteme
- Spiel-Konsolen
- Mobile Geräte
Unternehmen: Ausfallzeiten, die durch die Unterbrechung der Netzversorgung verursacht werden, sind für alle frustrierend und können letztlich ein ganzes Unternehmen schädigen. Jahr für Jahr entstehen Schäden in Höhe vieler Milliarden Dollar aufgrund von Ausfallzeiten, die durch Netzausfälle verursacht werden. Der Einsatz einer passenden USV könnte diese Schäden verhindern. Bei Fortune 1000 Unternehmen:
- Durchschnittliche jährliche Kosten für ungeplante Ausfallzeiten, 1,25 - 2,5 Mrd. Euro
- Durchschnittliche Kosten pro Stunde bei Ausfall der Infrastruktur: 100.000 Euro
- Durchschnittliche Kosten pro Stunde bei Ausfall kritischer Anwendungen: 500.000 - 1 Mio. Euro
Für kleine bis mittlere Unternehmen ist das finanzielle Risiko noch größer, weil sie während der Ausfallzeiten keine Umsätze generieren können.
Elektronikgeräte verfügen über einen Watt-Wert und einen maximalen VA-Wert (Voltampere). Weder der Watt- noch der VA-Wert einer USV darf durch die angeschlossenen Verbraucher (Last) überschritten werden. Der Watt-Wert bezeichnet die reale vom Abnehmergerät verbrauchte Energie, während der Voltampere-Wert das Produkt aus der für die Verbraucher aufgewendeten Stromspannung und dem von den Abnehmergeräten verbrauchten Strom ist.
Watt- und VA-Werte von Computern und USV-Systemen können sich deutlich unterscheiden. Dabei ist der VA-Wert immer gleich oder größer als der Watt-Wert. Das Verhältnis zwischen Watt und VA wird als „Leistungsfaktor“ bezeichnet und entweder als Zahl (z. B. 0,8) oder als Prozentsatz (z. B. 80%) angegeben. Dieser Leistungsfaktor ist die entscheidende Messgröße bei der Auswahl einer USV für Ihre spezifischen Anforderungen. Im Allgemeinen wird empfohlen, eine USV mit einer Ausgangsleistung (Watt) zu wählen, die 20 – 25% über der Gesamtleistungsaufnahme der angeschlossenen Systeme liegt.
Das hängt davon ab, welche Systeme Sie mit der USV schützen möchten. Der Wert für die Autonomiezeit gibt an, wie lange eine USV die angeschlossenen Systeme bei einem Netzausfall mit Strom versorgen kann. Je mehr Systeme an die USV angeschlossen sind, desto kürzer ist die Autonomiezeit. Daher sollten Sie sicherstellen, dass Ihre USV nur die wirklich wichtigen Systeme versorgt.