Schneider Electric, der führende Anbieter für digitale Transformation von Energiemanagement und Automatisierung, hat die Ergebnisse seines Nachhaltigkeitsperformance für das vierte Quartal und seine Geschäftszahlen für das Jahr 2024 bekannt gegeben. Der Sustainability Impact (SSI)-Score des Unternehmens erreichte 7,55 von zehn Punkten und übertraf damit das gesetzte Jahresziel von 7,40. Die regelmäßige Überprüfung und Dokumentation des Fortschritts der insgesamt 11 globalen Parameter des Indexes ist entscheidend, um die Unternehmensziele in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG) zu erreichen.
Dreimal als weltweit nachhaltigstes Unternehmen ausgezeichnet
"Im Jahr 2024 wurden wir von TIME und Statista als das weltweit nachhaltigste Unternehmen ausgezeichnet. Anfang dieses Jahres wurden wir darüber hinaus wieder, wie bereits 2021, von Corporate Knights im Rahmen des Global 100-Rankings mit diesem Titel geehrt – und damit als erstes Unternehmen bereits zum zweiten Mal innerhalb dieses Rankings. Unsere Erfolge und die verschiedenen zusätzlichen Auszeichnungen im Bereich Nachhaltigkeit motivieren und inspirieren das ganze Team, unser Engagement im Jahr 2025 weiter zu intensivieren", bestärkt Chris Leong, Chief Sustainability Officer bei Schneider Electric. „Im letzten Jahr unseres aktuellen Nachhaltigkeitsprogramms setzen wir alles daran, unsere ambitionierten Ziele mit der Unterstützung unseres starken Netzwerks, unserer engagierten Mitarbeiter und aller „Impact Maker“ zu erreichen.“
Signifikante Reduktion von Emissionen bei Unternehmenspartnern
Schneider Electric setzt weiterhin konsequent neue Maßstäbe bei der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks seiner Kunden. Seit 2018 haben Kunden durch energieeffiziente Produktlösungen, Software und Dienstleistungen beeindruckende 679 Millionen Tonnen CO2 eingespart. Die 1.000 wichtigsten Lieferanten, die am Zero Carbon Project von Schneider teilnehmen, können signifikante Fortschritte vorweisen: Durch die Einführung von Energieeffizienzmaßnahmen und den Umstieg auf erneuerbare Energien haben sie ihre Emissionen bis Ende 2024 um beeindruckende 40 % reduzieren können.
Soziale Verantwortung durch ethische Standards, Investitionen und Nachwuchsförderung
Schneiders Lieferanten setzen sich ebenfalls für faire Arbeitsstandards ein. Dies bedeutet konkret: angemessene Löhne, sichere Bedingungen und bessere Arbeitsverhältnisse. Der Anteil der Lieferanten, die diese hohen Auflagen erfüllen, hat sich von 21 % Ende 2023 auf 63 % Ende 2024 verdreifacht.
Das Engagement für ethische Praktiken im Arbeitsumfeld geht Hand in Hand mit dem holistischen Ziel, weltweit einen positiven Beitrag zu einer nachhaltigen gesellschaftlichen Entwicklung zu leisten. Bereits heute haben über 53,4 Millionen Menschen vom Zugang zu sauberer und zuverlässiger Elektrizität profitiert. Das ursprüngliche SSI-Ziel von 50 Millionen hat Schneider damit bereits übertroffen. Die Projekte zur Elektrifizierung in ländlichen Regionen – wie zum Beispiel die Solar-Microgrids in Afrika – verbessern die Lebensqualität der Menschen vor Ort und unterstützen die lokale Wirtschaft. Über 824.000 Menschen wurden bis Ende 2024 im Energiemanagement geschult und ausgebildet – das Ziel von einer Million neuen Fachkräften bis Ende 2025 rückt damit in greifbare Nähe. Im Rahmen des Programms Youth Education & Entrepreneurship vermittelt Schneider jungen Menschen wichtige Kenntnisse im Bereich Energieeffizienz und bereitet sie auf eine Karriere in nachhaltigen Branchen vor.
Weitere Auszeichnungen
- Schneider Electric wurde zum 14. Mal in Folge in den DJSI World Index aufgenommen
- Schneider Electric belegt einen Platz auf der A-Liste von CDP (Carbon Disclosure Project) und hat eine AAA-Bewertung von MSCI ESG erhalten.
- Von EcoVadis, einer führenden Plattform für Nachhaltigkeitsbewertungen, erhielt Schneider Electric mit der Platinmedaille die höchste Auszeichnung und gehört damit zu den besten 1% der weltweit bewerteten Unternehmen.
Detaillierte Informationen zum Sustainability Impact-Programm: Jahresbericht 2024 EN